Elektrischer Zusatzantrieb für Rollstühle

Allgemein

Mehr Lebensqualität - Wir zeigen Ihnen wie

Mobilität ist ein entscheidender Faktor für die Lebensqualität von Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit. Ein elektrischer Zusatzantrieb für Rollstühle bietet eine einfache Lösung, um mehr Unabhängigkeit zu gewinnen, Steigungen mühelos zu bewältigen und längere Strecken komfortabel zurückzulegen. In diesem Blogartikel stellen wir die besten elektrischen Rollstuhl-Zusatzantriebe vor, erklären deren Funktionsweise und geben Tipps zur Auswahl des passenden Modells.

Elektrische Zusatzantriebe für Rollstühle: Ein Überblick

Es gibt verschiedene Arten von Zusatzantrieben, die sich für unterschiedliche Bedürfnisse eignen:

  • Radnabenantriebe: Elektromotoren sind direkt in den Rädern verbaut und unterstützen jede Bewegung des Rollstuhlfahrers.
  • Schiebehilfen: Diese Antriebe unterstützen Begleitpersonen beim Schieben des Rollstuhls, insbesondere an Steigungen und bei längeren Strecken.
  • Zugantriebe: Hierbei handelt es sich um ein vorderseitig montiertes Antriebsmodul, das den Rollstuhl zieht und ihn in ein elektrisches Fahrzeug verwandelt.

Die Wahl des richtigen Zusatzantriebs hängt von Faktoren wie Reichweite, Steuerungsmöglichkeiten und Kompatibilität mit dem bestehenden Rollstuhl ab.

Die 8 besten elektrischen Zusatzantriebe für Rollstühle im Vergleich:

Alber SMOOV one O10 – Kompakter und wendiger Radnabenantrieb

Der Alber SMOOV one O10 ist ein kompakter, leistungsstarker elektrischer Zusatzantrieb, der mit nur einem Handgriff an den Rollstuhl angekoppelt werden kann. Das geringe Gewicht von nur 7,2 kg macht ihn zu einem der leichtesten Zusatzantriebe auf dem Markt. Die kompakte Bauweise sorgt für eine diskrete Integration unter den Rollstuhl, ohne dessen Wendigkeit zu beeinträchtigen.

Leistungsmerkmale:

  • Maximale Reichweite: 20 km
  • Geschwindigkeit: 6 km/h (erweiterbar auf 10 km/h über die SMOOV Mobility App)
  • Steigfähigkeit: Bis zu 16 %
  • Motorleistung: 250 W (max. 450 W)
  • Akku: Lithium-Ionen mit 6 Ah, Ladezeit ca. 6 Stunden
  • Steuerung: Ergonomische, kabellose Bedieneinheit
  • Kompatibilität: Starrrahmen- und Faltrollstühle

Die innovative SMOOV Mobility App ermöglicht eine individuelle Anpassung der Geschwindigkeit und bietet optionale Funktionen wie AutoSpeed oder Performance-Modus.

Alber e-pilot P15 – Leistungsstarker Zugantrieb für aktive Fahrer

Der Alber e-pilot P15 ist ein vielseitiger Zugantrieb, der einen manuellen Rollstuhl in ein dynamisches Elektromobil verwandelt. Besonders geeignet für aktive Nutzer, die häufig unterwegs sind, kombiniert er Flexibilität mit hoher Leistung.

Leistungsmerkmale:

  • Maximale Reichweite: Bis zu 50 km (mit zusätzlichem Akku erweiterbar)
  • Geschwindigkeit: 6 km/h (optional auf 20 km/h aufrüstbar)
  • Motorleistung: Starker Radnabenmotor mit intelligentem Tempomat
  • Steuerung: Ergonomischer Lenker mit integrierter Bedieneinheit
  • Kompatibilität: Universelle Befestigung für nahezu alle Rollstuhlmodelle
  • Extras: USB-Anschluss, Beleuchtung, Hupe, optionale Bluetooth-Funktion

Mit dem großen Vorderrad meistert der e-pilot P15 Hindernisse wie Bordsteine oder unebenes Gelände problemlos. Mit seiner durchdachten Ergonomie und dem integrierten Akku bietet das elektrische Rollstuhl Antriebssystem nicht nur eine kraftvolle Unterstützung, sondern auch ein durch und durch modernes Erscheinungsbild.

Alber e-motion DuoDrive – Restkraftunterstützender Greifreifenantrieb

Der Alber e-motion DuoDrive ist ein Greifreifenantrieb, der speziell für Nutzer mit eingeschränkter Armkraft entwickelt wurde. Die Sensoren in den Greifreifen erkennen die Anschubbewegung und verstärken diese automatisch.

Leistungsmerkmale:

  • Maximale Reichweite: Bis zu 25 km
  • Geschwindigkeit: Bis zu 8,5 km/h
  • Motorleistung: 80 W pro Rad
  • Steuerung: Kabelloses DuoDrive-Bediengerät
  • Kompatibilität: Standard- und Aktivrollstühle
  • Extras: Cruise Mode für konstante Geschwindigkeit ohne Anschub

Der Cruise Mode erlaubt das Zurücklegen längerer Strecken, ohne dass die Hände ständig die Greifreifen bedienen müssen. Hocheffiziente Elektromotoren und in den Radnaben integrierte Lithium-Ionen-Akkus sorgen für ausreichend Power und Reichweite.

Der e-motion DuoDrive ermöglicht es Rollstuhlfahrern, längere Strecken zurückzulegen, ohne ständig an den Greifreifen anzuschieben – dank des Cruise Mode (Dauerfahrfunktion). Dabei erfolgt die Steuerung über die Greifreifen, während der Antrieb die Bewegung übernimmt.

V-MAX² Schiebe- und Bremshilfe – Perfekt für Begleitpersonen

Der V-MAX² ist eine Schiebe- und Bremshilfe für Rollstühle, die vor allem Pflegekräfte und Angehörige unterstützt.

Leistungsmerkmale:

  • Maximale Reichweite: Bis zu 13,6 km
  • Geschwindigkeit: Vorwärts bis 6 km/h, rückwärts bis 3 km/h
  • Steuerung: Ergonomische Bediengriffe mit Geschwindigkeitsregler
  • Kompatibilität: Standard- und Aktivrollstühle
  • Extras: Automatische Bremsfunktion für sichere Abfahrten

Besonders praktisch: Der einhändige Montagemechanismus ermöglicht eine schnelle Befestigung am Rollstuhl.

Erleben Sie ultimative Beinfreiheit und Flexibilität mit dem V-MAX². Die Antriebseinheit wird im unteren Bereich der Rückenlehne angebracht, was die volle Beinfreiheit für die Bedienperson gewährleistet.

Zwei leistungsstarke Elektromotoren und ein starker Akku sorgen für den Antrieb.

MAX-E Zusatzantrieb – Kraftvoll und flexibel

Der MAX-E Zusatzantrieb verwandelt einen manuellen Rollstuhl in einen vollwertigen Elektrorollstuhl. Dank leistungsstarker Elektromotoren und einem intuitiven Bedienkonzept bietet er eine einfache Möglichkeit, die eigene Mobilität erheblich zu steigern. Besonders praktisch: Der MAX-E ist faltbar und damit ideal für den Transport.

Leistungsmerkmale:

  • Maximale Reichweite: Bis zu 16 km
  • Geschwindigkeit: Vorwärts bis 6 km/h, rückwärts bis 3 km/h
  • Steigfähigkeit: Bis zu 20 %
  • Akku-Technik: Blei-Gel-Akku, 12 V, 16 Ah (Ladezeit ca. 5-6 Stunden)
  • Steuerung: Ergonomisches Bedienmodul mit Silent Power Technology
  • Gewicht: Gesamtsystem ca. 20 kg
Der MAX-E bietet eine intuitive Steuerung über einen ergonomischen Joystick, mit dem sich die Geschwindigkeit präzise einstellen lässt. Die Montage erfolgt durch einfaches Einhängen des kompakten Antriebs, sodass der Rollstuhl in Sekundenschnelle fahrbereit ist.

SOLO Rollstuhl Zusatzantrieb – Leicht und flexibel

Der SOLO Zusatzantrieb ist eine innovative und flexible Lösung für Rollstuhlfahrer, die eine leichte und einfach montierbare Unterstützung suchen. Die einzigartigen werkzeuglosen Steckachsen ermöglichen ein besonders schnelles und einfaches Anbringen und Abnehmen der Antriebsräder.

Leistungsmerkmale:

  • Maximale Reichweite: Bis zu 35 km (Lithium-Ionen-Akku) oder 25 km (Blei-Gel-Akku)
  • Geschwindigkeit: Vorwärts bis 6 km/h, rückwärts bis 3 km/h
  • Steigfähigkeit: Bis zu 20 %
  • Akku-Technik: 28,8 V / 16 Ah Akku-Pack
  • Steuerung: Ergonomische Handsteuerung mit Display
  • Gewicht: Gesamtgewicht inkl. Akku ca. 24 kg

Unbeschwert und Sicher Unterwegs Mit dem SOLO Rollstuhl Zusatzantrieb erleben Sie eine neue Dimension der Freiheit. Genießen Sie ausgedehnte Spazierfahrten und nehmen Sie aktiv am Familienleben teil. Der SOLO Rollstuhl Antrieb verwandelt Ihren manuellen Rollstuhl im Handumdrehen in einen leichten und wendigen Elektrorollstuhl, was Ihre Lebensqualität erheblich steigert.

Der SOLO ist besonders für Nutzer geeignet, die eine leichte, aber leistungsstarke Unterstützung benötigen und Wert auf eine einfache Handhabung legen.

SERVO – Black Edition – Intelligente Restkraftunterstützung

Der SERVO Black Edition ist ein besonders innovativer Greifreifenantrieb, der mit einer sensorgesteuerten Restkraftunterstützung arbeitet. Die integrierte Sensorik erkennt die Anschubbewegung des Nutzers und verstärkt diese automatisch.

Leistungsmerkmale:

  • Maximale Reichweite: Bis zu 55 km
  • Geschwindigkeit: Vorwärts bis 6 km/h, rückwärts bis 3 km/h
  • Steigfähigkeit: Bis zu 20 %
  • Akku-Technik: 28,8 V / 16 Ah Akku-Pack
  • Motorleistung: 2 x 70 W Gleichstrommotoren
  • Gewicht: 26,4 kg (inkl. Akku-Pack)

Der SERVO eignet sich besonders für Nutzer mit eingeschränkter Armkraft, die trotzdem aktiv fahren möchten, aber eine Unterstützung beim Anschieben benötigen.

Der SERVO Rollstuhl Antrieb eröffnet Rollstuhlfahrern mit eingeschränkter Kraft die Möglichkeit, sich wieder eigenständig fortzubewegen und ihren persönlichen Aktionsradius zu erweitern. Durch die fortschrittliche Sensorik des SERVO werden die Impulse, die der Rollstuhlfahrer an die Greifreifen gibt, erfasst und umgesetzt.

SOLO² – Zukunftsweisender Zusatzantrieb mit modernem Design

Der SOLO² ist eine Weiterentwicklung des klassischen SOLO-Antriebs und setzt auf modernste Technologie in Kombination mit einem futuristischen Design.

Leistungsmerkmale:

  • Maximale Reichweite: Je nach Akku-Konfiguration bis zu 40 km
  • Geschwindigkeit: Bis zu 10 km/h
  • Akku-Technik: Leichter, integrierter Akku-Pack
  • Steuerung: Kabellose Bluetooth-Bedienung
  • Besonderheit: Wartungsarme, bürstenlose Motoren

Besondere Features:

  • Vollständig kabellose Montage für höchste Flexibilität
  • Sportliches Design mit Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 10 km/h
  • Ergonomische Handsteuerung mit programmierbaren Fahrprofilen
  • Faltbar ohne Akkuentnahme, ideal für den Transport

Mit der Kombination aus leistungsstarker Technik und intelligenter Steuerung ist der SOLO² perfekt für Nutzer, die maximale Unabhängigkeit und ein modernes Design suchen.

NEUHEIT - SOLO² – Zukunftsweisender Zusatzantrieb mit modernem Design

Worauf sollte man beim Kauf eines elektrischen Zusatzantriebs achten?

Der Markt für elektrische Zusatzantriebe für Rollstühle bietet eine Vielzahl an Modellen mit unterschiedlichen Funktionen. Die Auswahl des richtigen Antriebs hängt von individuellen Bedürfnissen und Nutzungsszenarien ab. 

Hier sind die wichtigsten Kriterien, die beim Kauf eines elektrischen Rollstuhl-Zusatzantriebs berücksichtigt werden sollten:

1. Kompatibilität mit dem bestehenden Rollstuhl

Nicht jeder elektrische Zusatzantrieb ist mit jedem Rollstuhlmodell kompatibel. Es gibt:

  • Radnabenantriebe, die direkt an die vorhandenen Räder montiert werden (z. B. Alber e-motion DuoDrive, SERVO).
  • Zugantriebe, die an der Vorderseite des Rollstuhls angebracht werden (z. B. Alber e-pilot P15).
  • Schiebe- und Bremshilfen, die für Begleitpersonen entwickelt wurden (z. B. V-MAX²).

Wichtige Fragen zur Kompatibilität:

  • Ist mein Rollstuhl ein Starrrahmen- oder Faltrollstuhl?
  • Unterstützt der Hersteller eine Montage an meinem Rollstuhlmodell?
  • Welche Adapter oder Halterungen sind erforderlich?

Viele Hersteller bieten Kompatibilitätslisten oder einen Service zur individuellen Anpassung.

2. Reichweite und Akkulaufzeit

Die Reichweite eines Zusatzantriebs gibt an, wie lange der Akku hält, bevor er wieder aufgeladen werden muss.

Je nach Nutzungsszenario sind unterschiedliche Reichweiten erforderlich:

  • Kurzstrecken (bis 20 km): Für alltägliche Erledigungen (z. B. SMOOV one O10).
  • Mittlere Strecken (20–35 km): Für längere Ausflüge und flexible Mobilität (z. B. SOLO).
  • Langstrecken (über 50 km): Ideal für Reisen oder ganztägige Nutzung (z. B. SERVO Black Edition).

Zusätzlich sind die Ladezeiten zu beachten. Lithium-Ionen-Akkus laden schneller als Blei-Gel-Akkus und haben eine längere Lebensdauer.

3. Steuerungsmöglichkeiten und Bedienung

Einige Zusatzantriebe werden über eine kabellose Fernbedienung oder ein Bedienmodul gesteuert (z. B. SOLO² mit Bluetooth-Bedienung), während andere durch eine manuelle Anschubbewegung aktiviert werden (z. B. e-motion DuoDrive).

Wichtige Steuerungsmöglichkeiten:

  • Joystick-Steuerung: Einfach und präzise, ideal für Nutzer mit eingeschränkter Handkraft.
  • Greifreifenantrieb: Unterstützung durch Sensorik, die die Anschubbewegung erkennt.
  • App-Steuerung: Erweitert Funktionen und bietet individuelle Anpassungen.

4. Transportfähigkeit und Gewicht

Wer seinen Zusatzantrieb oft transportieren muss, sollte auf ein leichtes und faltbares Design achten. Besonders kompakte Modelle wie der SMOOV one O10 lassen sich schnell an- und abmontieren und problemlos im Auto verstauen. Für Reisende gibt es spezielle Modelle mit flugtauglichen Akkus, z. B. Lithium-Ionen-Akkus mit Entladefunktion für Flugreisen.

5. Anpassbarkeit und Erweiterungsmöglichkeiten

Einige Modelle bieten optionale Zubehörteile, mit denen sie individuell angepasst werden können:

  • Höhere Geschwindigkeit (z. B. Upgrade auf 10 km/h bei SMOOV one O10).
  • Verbesserte Bereifung (z. B. pannensichere Reifen bei e-motion DuoDrive).
  • Zusätzliche Steuerungsmodule (z. B. Bluetooth-Fernbedienung für SOLO²).

Beim Kauf sollte geprüft werden, welche Upgrades oder individuellen Anpassungen möglich sind.

Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten

Ein elektrischer Rollstuhl-Zusatzantrieb ist eine langfristige Investition. Die Preise variieren je nach Modell, Leistung und Ausstattung zwischen 2.500 und 7.500 Euro. Viele Nutzer haben jedoch die Möglichkeit, eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse oder finanzielle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

1. Kostenübernahme durch die Krankenkasse

In Deutschland gelten elektrische Zusatzantriebe als medizinische Hilfsmittel und können von der Krankenkasse übernommen werden. Voraussetzung ist, dass der Zusatzantrieb eine Hilfsmittelnummer besitzt.

Einige zugelassene Modelle:

  • SMOOV one O10 (Hilfsmittelnummer: 18.99.12.0002)
  • e-motion DuoDrive (Hilfsmittelnummer: 18.99.05.2002)

Voraussetzungen für die Kostenübernahme:

  • Ärztliches Rezept: Der Arzt muss bescheinigen, dass der Zusatzantrieb für die Mobilität erforderlich ist.
  • Kostenvoranschlag: Der Fachhändler erstellt ein Angebot für die Krankenkasse.
  • Genehmigung durch die Krankenkasse: Nach Prüfung wird die Kostenübernahme bestätigt.

Tipp:

Falls die Krankenkasse die Kosten nicht vollständig übernimmt, gibt es alternative Finanzierungswege.

2. Finanzierungsmöglichkeiten und Zuschüsse

Falls die Krankenkasse den Zusatzantrieb nicht oder nur teilweise übernimmt, gibt es weitere Fördermöglichkeiten:

  • Integrationsämter & Sozialämter: Bezuschussen Hilfsmittel für Menschen mit Behinderung.
  • Berufsgenossenschaften: Falls der Antrieb für die berufliche Mobilität notwendig ist, kann eine Kostenübernahme erfolgen.
  • Stiftungen & Förderprogramme: Organisationen wie die "Aktion Mensch" oder die "Deutsche Stiftung für Menschen mit Behinderung" bieten finanzielle Unterstützung.
  • Ratenzahlung & Leasing: Einige Hersteller bieten Finanzierungsmodelle oder Mietoptionen an.

Tipp:

Es lohnt sich, verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zu prüfen und mehrere Angebote einzuholen.

3. Steuerliche Vorteile nutzen

  • Hilfsmittel sind von der Mehrwertsteuer befreit, wenn sie ärztlich verordnet sind.
  • Aufwendungen für medizinische Hilfsmittel können als außergewöhnliche Belastung von der Steuer abgesetzt werden.
  • Pflegegeld oder Zuschüsse aus der Pflegeversicherung können für die Anschaffung genutzt werden.